Produkt zum Begriff Handelsgesetzbuch:
-
Handelsgesetzbuch
Handelsgesetzbuch , Zum Werk Der Kommentar behandelt systematisch und praxisorientiert alle Fragen rund um das Handelsrecht. Er ist speziell für schnelles und effektives Arbeiten aufbereitet, ohne dabei die in der wirtschaftsrechtlichen Beratung unerlässliche wissenschaftliche Fundierung zu vernachlässigen und setzt seine Schwerpunkte dort, wo die Praxis vertiefte Kommentierungen erwartet bietet mit einem hochspezialisierten Autorenteam von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, zu dessen täglicher Arbeit der Umgang mit den §§ 238 ff. HGB zählt, in besonderer Tiefe den zentralen Bereich der Handelsbücher verzichtet auf handbuchartige Anhänge und ordnet die Praxisprobleme durchgängig den Kommentierungen der Einzelparagrafen zu Vorteile auf einen Blick kompakter dreistufiger Aufbau sorgt schnell für Klarheit (Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung, Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung, Detail-Ebene mit Rechtsprechungsbeispielen und Praxistipps) starker Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechung Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, insbesondere: Die Neuerungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts (MoPeG) Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungs-RL Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragssteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen Auszug aus der Abschlussprüfungs-VO Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Kaufleute, Rechtsabteilungen und Geschäftsführung von Unternehmen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 € -
Handelsgesetzbuch
Handelsgesetzbuch , Zum Werk Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB. Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt. Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts. Vorteile auf einen Blick auf die klassischen HGB-Normen konzentriert moderne Konzeption einheitlicher Aufbau Zur Neuauflage Seit Erscheinen der Vorauflage waren neue Rechtsprechung und Literatur sowie folgende Änderungsgesetze einzuarbeiten: Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten FondsstandortG FISG Gesetz zur Ausführung des HNS-Übereinkommens 2010 und zur Änderung des ÖlschadenG, der Schifffahrtsrechtlichen VerteilungsO, des SeeaufgabenG und des HGB Gesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL MoPeG Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL. Zielgruppe Für mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristinnen und -juristen, Notariate, Ministerialbeamtinnen und -beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 209.00 € | Versand*: 0 €
-
Was versteht man gemäß Handelsgesetzbuch unter einem Kaufmann?
Was versteht man gemäß Handelsgesetzbuch unter einem Kaufmann? Gemäß dem Handelsgesetzbuch ist ein Kaufmann eine Person, die ein Handelsgewerbe betreibt. Dabei ist es unerheblich, ob die Person natürliche oder juristische Person ist. Ein Kaufmann ist also jemand, der ein Gewerbe betreibt, das nach Art und Umfang einen kaufmännischen Geschäftsbetrieb erfordert. Zudem muss der Kaufmann im Handelsregister eingetragen sein. Insgesamt definiert das Handelsgesetzbuch also einen Kaufmann als eine Person, die ein Handelsgewerbe betreibt und im Handelsregister eingetragen ist.
-
Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) sind welche Kaufleute immer Kaufleute?
Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) sind immer natürliche Personen Kaufleute, die ein Handelsgewerbe betreiben und im Handelsregister eingetragen sind. Darüber hinaus können auch juristische Personen (z.B. GmbH, AG) und bestimmte Personengesellschaften (z.B. OHG, KG) als Kaufleute gelten, unabhängig von ihrer Eintragung im Handelsregister.
-
- Wie kann ich die Standortadresse meines Unternehmens auf der Webseite aktualisieren? - Welche Angaben sollten in einer Standortadresse für einen Geschäftsstandort enthalten sein?
1. Um die Standortadresse auf der Webseite zu aktualisieren, gehe auf die Webseite und suche nach dem Bereich für Kontaktinformationen oder Standort. 2. Die Standortadresse sollte die Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt und Land enthalten, um Kunden den genauen Standort des Geschäfts zu zeigen. 3. Zusätzliche Informationen wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Öffnungszeiten können auch hilfreich sein, um Kunden über den Geschäftsstandort zu informieren.
-
Welche Informationen sind auf einer Geschäftsadresse in der Regel enthalten und warum ist es wichtig, eine korrekte Büroadresse anzugeben?
Auf einer Geschäftsadresse sind in der Regel der Firmenname, die Straße, die Hausnummer, die Postleitzahl und der Ort enthalten. Es ist wichtig, eine korrekte Büroadresse anzugeben, um Kunden und Geschäftspartnern die Möglichkeit zu geben, das Unternehmen zu finden und zu kontaktieren. Eine präzise Angabe der Geschäftsadresse trägt außerdem zur Seriosität und Glaubwürdigkeit des Unternehmens bei.
Ähnliche Suchbegriffe für Handelsgesetzbuch:
-
Ist eine Berufsschule an den Wohnort oder den Betriebsstandort gebunden?
Eine Berufsschule ist in der Regel an den Wohnort des Auszubildenden gebunden. Es kann jedoch Ausnahmen geben, wenn es sich um eine duale Ausbildung handelt und der Betrieb und die Berufsschule in unterschiedlichen Städten liegen. In solchen Fällen muss der Auszubildende möglicherweise längere Wege zur Berufsschule in Kauf nehmen.
-
Muss ich meine Gewerbeadresse anmelden?
Ja, als Gewerbetreibender bist du verpflichtet, deine Gewerbeadresse anzumelden. Dies erfolgt in der Regel bei der zuständigen Gewerbebehörde oder dem Gewerbeamt. Die Gewerbeadresse dient unter anderem dazu, dass du postalisch erreichbar bist und von Behörden und Kunden kontaktiert werden kannst.
-
Wie lautet die genaue Arbeitsplatzadresse, an der Sie tätig sind? Welche Informationen sind relevant, um Ihre Arbeitsplatzadresse zu bestimmen?
Die genaue Arbeitsplatzadresse lautet: [Adresse einfügen]. Relevant für die Bestimmung der Arbeitsplatzadresse sind die Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort. Zusätzliche Informationen wie Stockwerk, Büronummer oder Gebäudename können ebenfalls hilfreich sein.
-
Welche Vorteile bietet ein Geschäftsmobil im Vergleich zu einem festen Geschäftsstandort?
Ein Geschäftsmobil ermöglicht Flexibilität, da es an verschiedenen Standorten eingesetzt werden kann. Es bietet die Möglichkeit, neue Kunden zu erreichen und das Geschäft zu erweitern. Zudem entfallen hohe Miet- und Betriebskosten eines festen Geschäftsstandorts.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.